</i>ADVANCED</i> <i>GREENLAND TAPAS</i>
</i>ADVANCED</i> <i>GREENLAND TAPAS</i>
  • © 2025 Salty Cosmos GmbH 0

ADVANCED GREENLAND TAPAS

Switch Language... 

Wochenendkurs, Fortgeschrittene

09./10.08.2025

Advanced Greenland Tapas Weekend

Ein Wochenende voller Herausforderungen in Häppchen. Schwerpunkt: Sculling!

Kategorie: Technik, Rollen, Sculling, Bracing

Termine:
9./10 August, Greyerzersee, Gumefens

Preis: 500 CHF

Nun wird's richtig spannend! Hier ist unser Advanced Greenland Tapas Weekend für fortgeschrittene Grönlandpaddler*innen, die auch rollenmässig schon so einiges drauf haben. Schwerpunkt des Wochenendes: Alles, was mit Sculling zu tun hat – ein MUSS für alle fortgeschrittenen Seekajaker*innen. Nur leider sind Advanced Scullings eben auch so anstrengend für den Körper, dass fast niemand zwei Tage am Stück diese Bewegung durchhält. Deshalb haben wir unseren Sculling Rolls Kurs (zumindest für den Moment) quasi aufgelöst und viele seiner Bestandteile in das neue Greenland Tapas Konzept integriert:

High Brace Sculling (im Prinzip ein C-to-C-Aufbau), wirklich tiefes Low Brace Sculling, die Sculling Roll und die Vertical Sculling Roll, seitwärts versetzen auf dem Wasser liegend mit anschliessender sculling recovery – die Liste der Möglichkeiten ist lang. Fakt ist aber: All diese Sachen sind nicht nur cool und mega-elegant, sondern auch unglaublich nützlich und werden insbesondere deine Fähigkeiten im Surf, aber auch zwischen den Felsen und in allen engen Umgebungen entscheidend verbessern. Aber: Da zwei Tage ununterbrochenes Sculling eben so wahnsinnig anstrengend und auch nicht gerade gelenkschonend sind, gibt es all das in Häppchen, die immer und immer wieder aufgelockert werden durch Einheiten zu Paddeltechnik oder vielleicht auch ein paar andere Rollen. Gerne dürft ihr auch eure Wünsche einbringen, solange uns die nicht allzu weit vom Fokus des Wochenendes abbringen.
Schwierigkeitsgrad
Stacks Image 1038
Stacks Image 1035

Dieser Kurs richtet sich an Paddler*innen auf oberer Mittelstufe bis Fortgeschrittenenniveau. Das bedeutet, du solltest schon diverse Rollen in deinem Repertoire und ein gutes Verständnis für die grundlegenden Bewegungsabläufe (Beinarbeit, Hüftknick, Oberkörper Auffalten, Paddelwinkel etc.) entwickelt haben.

Insbesondere diese Rollen und Übungen sollten bei dir schon sicher sitzen:

- High und Low Brace
- Greenland Standard Roll
- Sculling Brace Greenland Standard
- C-to-C Roll
- Storm Roll
- Seitwärts versetzen

Ansonsten gilt das Übliche: Schwimmkenntnisse und Grundkenntnisse im Seekajak – insbesondere der Umgang mit der Spritzdecke über und unter Wasser.

Kursinhalte
Wie bereits oben beschrieben – wir scullen uns in Häppchen durch dieses Wochenende. Und schauen uns zur Auflockerung des Ganzen auch diverse andere Dinge aus dem Themenbereich Paddeltechnik an. Unser Ziel ist, dass du nach diesem Wochenende wirklich Sicherheit und Gefühl für das sehr komplexe Zusammenspiel von Körper, Blickrichtung, Paddelwinkel, Sculling-Tempo und Paddelbewegung bekommen hast, begeistert bist und all dies zuhause alleine weiter üben kannst.
Kursablauf
Wir treffen uns am ersten Kurstag um 9:30 am unten angegebenen Kursort (siehe "Kursorte und Treffpunkte").

Zuerst stellen wir uns gegenseitig vor und sprechen über unsere Ziele für dieses Wochenende. Wir verteilen ggf. bestellte Ausrüstung und Kajaks und ziehen uns um. Danach gibt es eine ausgiebige Runde Stretching und Aufwärmen, bevor es im Anschluss an die ersten Übungen an Land geht.

Um ca. 13:00 machen wir Mittagspause.

Danach trainieren wir weiter.

Kursende ist jeweils um 16:30

Kursort & Treffpunkt

9./10. August:

Greyerzersee (Lac de Gruyère), Gumefens
Camping du Lac
L'Etrey 41
1643 Gumefens

Wir treffen uns um 9:30 am Seeufer auf dem Camping du Lac.
Tagesgästen dürfen natürlich auch auf den Camping, müssen ihr Fahrzeug aber etwas abseits abstellen. Es gibt Parkplätze in der Nähe am See (z.B. Plage Lac Gruyère), von denen du auch per Kajak zu uns rüber paddeln kannst. Ansonsten empfehlen wir die Anreise per ÖV. Die Station "Gumefens, lac" ist nur ein paar Minuten zu Fuss entfernt.

Wenn du das Wochenende auf dem Campingplatz übernachten möchtest, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung (es ist August!!) und den Check-In am Vorabend. Alternativ gibt es diverse Hotels und B&Bs in der Umgebung.

Mitbringen

Grosses Handtuch und/oder Yogamatte
Warme Paddelkleidung: Neopren, Fleece, Paddeljacke oder Trockenanzug plus Thermo-Unterwäsche
Schwimmweste*
Paddel und Kajak (Kann gemietet werden)
Badesachen
Nasenklammer
Wichtig: Ohrstöpsel (!) und/oder Neoprenhaube
Taucher- oder Schwimmbrille (optional)
Mittagessen und Getränke

* Die meisten unserer Rollkurse, insbesondere aber alle Anfänger*innenkurse, finden im untiefen Wasser statt, weshalb wir, wenn möglich, auf das Tragen einer Schwimmweste verzichten. Das macht den Bewegungsablauf etwas einfacher. Es ist aber auch möglich, dass wir zwischendrin auch etwas paddeln wollen oder müssen, weshalb es wichtig ist, dass du eine Schwimmweste dabei hast.

Kajak & Ausrüstung leihen
Es ist möglich, für die Dauer des Kurses ein Kajak und/oder einen Trockenanzug von uns zu mieten.

Preise:
Einzeltag: 60 CHF
Wochenende: 100 CHF
Drei Tage: 120 CHF

Diese Preise gelten für jeweils ein Kajak oder einen Trockenanzug. Mietest du beides, musst du beides bezahlen.

Grönlandpaddel, Neoprenanzug, Neoprenschuhe, Paddeljacke und Schwimmweste kannst du auf Vorbestellung, falls benötigt, gratis von uns leihen. Alle Teilnehmenden erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link zu unserem Online-Materialbestellformular.
Achtung Gewässerwechsel: Stopp Quagga!
Die invasive und sich rasch verbreitende Quaggamuschel bedroht unsere Seen und Infrastruktur. Dieses Problem geht auch uns Paddler*innen an. Deshalb gilt bei JEDEM Gewässerwechsel: Reinige und trockne dein Kajak und deine Ausrüstung!

  • Entferne sichtbares Pflanzenmaterial sowie beispielsweise Schlamm und Restwasser am Ursprungsgewässer.
  • Reinige dein Kajak anschliessend gründlich mit frischem Wasser. Am besten mit einem Hochdruckreiniger und Wasser mit einer Temperatur über 45 Grad. Achte darauf, dass das Schmutzwasser nicht in andere Gewässer gelangt.
  • Trockne deine Ausrüstung sowie dein Kajak anschliessend für mindestens vier Tage.

Mehr Infos zu diesem Thema gibt es z.B. in diesem ETH Science Talk
JETZT BUCHEN
JETZT BUCHEN