<i>SWISS</i> <i> GREENLAND ROLLING</i> <i> SYMPOSIUM 2025</i>
<i>SWISS</i> <i> GREENLAND ROLLING</i> <i> SYMPOSIUM 2025</i>
  • © 2025 Salty Cosmos GmbH 0

SWISS GREENLAND ROLLING SYMPOSIUM 2025

Switch Language... 

Walensee, Murg

19.–21.09.2025

Swiss Greenland Rolling Symposium 2025

Neu und ohne Zweifel der Höhepunkt der Roll-Saison 2025: Das Swiss Greenland Rolling Symposium vom 19. bis 21. September. Das wollen wir gebührend feiern, zusammen mit Gästen aus der ganzen Welt. Bist du dabei? Es gibt Plätze für sechzig Teilnehmende. Sichere dir deinen jetzt.
Stacks Image 549
Stacks Image 683

Schreib gemeinsam mit uns Geschichte!

Das erwartet dich:

Premium Coaching
Manolo Pastoriza (ES)
David Tetzschner (DK)
Eiichi Ito (JP)
James Manke (CA)
Ella Zehnder und Yuri Endres von Salty Cosmos (CH)

Community
Egal, ob du ein/e Pionier*in der Szene oder ganz neu dabei bist: Komm und triff alte und neue Freunde aus ganz Europa.

Die erste Greenland Rolling Meisterschaft der Schweiz
Bist du die/der Champion der ersten Greenland Rolling Competition der Schweiz? Oder hast du erst angefangen zu rollen? Völlig egal, bei unserer ersten Meisterschaft im Grönlandrollen am Sonntag geht's ums Mitmachen und Spass haben. Jede Rolle wird gefeiert!

19. & 20. September: Die Kurstage

Freitag und Samstag sind Kurstage. Es finden insgesamt fünf Kurseinheiten statt. Grundlage für die Gruppeneinteilung ist die Selbsteinschätzung der Teilnehmenden bei der Anmeldung. Die Gruppen wandern im Rotationssystem von Coach zu Coach.

Die Coaches

Klicke auf die Vorschaubilder, um mehr über die Coaches zu erfahren.

Stacks Image 245

Manolo Pastoriza

Manolo Pastoriza, der in Galizien, Spanien, in eine Familie von Seeleuten geboren wurde, war seit frühster Kindheit immer in Kontrakt mit dem Meer. Mit 12 Jahren begann er zu paddeln. Es folgten mehr als 30 Jahre Erfahrung als Trainer in den verschiedensten Disziplinen des Kajaksports, während deren er Paddler*innen auf allen Niveaus ausgebildet hat. Neben dem Rollen und Paddeln im grönländischen Stil gilt seine Passion der Herstellung massgefertigter traditioneller Paddel.
Stacks Image 228

David Tetzschner

Wassermann David Tetzschner aus Kopenhagen lernte das Rollen 1997 in Grönland und begann schon kurz darauf, anderen Paddler*innen diese Kunst beizubringen – seit 2006 auf professioneller Basis.

Seither coacht der achtfache Dänische Meister im Grönlandrollen auf Symposien in Dänemark und in den Niederlanden, wo er bereits mehr als zehnmal als Instruktor tätig war. Kopfüber im Wasser zu sein ist für David ein natürlicher Teil des Kajakfahrens. Grönlandrollen bezeichnet er als "Reise zur Perfektion", bei der man die Fähigkeit entwickelt, sein Boot in allen Bedingungen auf etliche Arten wieder aufzurichten.

Neben dem Rollen hat David bereits mehr als zehnmal die Dänischen Kajaksurfmeisterschaften im Surfkajak und zweimal im Seekajak gewonnen. Seit vielen Jahren ist er zudem auch im Wildwasserkajak unterwegs, unter anderem in Norwegen, Schweden, Frankreich und Malaysia. Wenn er nicht im Kajak sitzt oder coacht, arbeitet er als Physiotherapeut und seit 1998 als professioneller Surf-Rettungsschwimmer am Strand in Dänemark.
Stacks Image 232

Eiichi Ito

Eiichi Ito aus Japan ist auf der ganzen Welt bekannt. 1998 hielt der "Meister der Storm Roll" zum ersten Mal ein Grönlandpaddel in der Hand. Bald schon gründete er den Japanischen Grönlandkajakverband QajaqJPN, der ein Zweig der Grönländischen Assoziation Qaannat Kattuffiat wurde. Heute betreibt er einen beliebten YouTube Kanal, die Website Storm On und das Zentrum "Storm Shelter", wo er nicht nur Roll-, sondern auch Grönlandkajakbaukurse anbietet. Seit 2011 unterrichtet er auf Symposien und Veranstaltungen weltweit, u.a. in den USA, in Argentinien, Spanien, Griechenland, Russland, Singapur und Kanada. Seit 2024 ist er gemeinsam mit James Manke als "Stay Salty" auf Welttournee.

Eiichi freut sich auf die Schweiz, die er zum ersten Mal besuchen wird. Über sich selbst sagt er, dass er langsam "recht alt" werde – aber dass wir alle unabhängig vom Alter über die Fähigkeiten verfügen, die man braucht, um Kajakfahren im Grönlandstil zu genießen. Und genau das möchte er mit uns teilen.
Stacks Image 236

James Manke

Seit über 15 Jahren reist James Manke, leidenschaftlicher Paddler und Mitglied der Hurricane Riders, um die Welt und gibt sein Fachwissen in Sachen Rollen, Kajaksurfen und Paddeln in rauem Wasser weiter. Der ehemalige internationale Meister im Grönlandrollen liebt es, anderen Paddlern dabei zu helfen, ihre Ängste und Sorgen in Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein umzuwandeln.

Bei einer Befahrung des Grand Canyon in einem Seekajak mit Grönlandpaddel bewies James, was mit diesem Paddeltyp alles möglich ist. Ob er nun fortgeschrittene Rolltechniken lehrt oder andere dazu inspiriert, ihre Grenzen auszuloten, James‘ Liebe zum Wasser ist ansteckend.

Höre dir hier einen Podcast über James an.
Stacks Image 239

Ella Zehnder

Stacks Image 242

Yuri Endres

21. September: Greenland Rolling Competition

So ernsthaft wie du es haben möchtest: Egal, ob du den ersten Meistertitel holst, oder deine erste Rolle zeigst, das Mitmachen zählt. Gemeinsam zeigen wir der Welt, dass wir eine grossartige Gemeinschaft sind, die einen wirklich coolen Sport betreibt und sich gegenseitig unterstützt.

Die Teilnahme an der ersten schweizerischen Greenland Rolling Meisterschaft ist freiwillig und steht allen Teilnehmenden des Symposiums offen. Es gelten die Wettkampfregeln des grönländischen Kajakverbandes Qaannat Kattuffiat, wenn auch mit gewissen Adaptionen. Die wichtigste dieser Adaptionen ist, dass du am Abend vor dem Wettbewerb bereits auswählen kannst, welche Rollen du zeigen möchtest (und welche nicht). Die Jury wird dann nur diese Rollen aufrufen. Es gibt zwei Kategorien: Einsteiger*innen (bis zu 5 Rollen) und Fortgeschrittene (mehr als 5 Rollen).

Rollen, Camping, Feiern und Geniessen: Alle Infos

In den folgenden Abschnitten findest du alle Informationen, die du zur Planung deiner Teilnahme am ersten Swiss Greenland Rolling Symposium benötigst. Solltest du weitere Fragen haben, melde dich bitte bei uns.
Veranstaltungsort & Übernachtung
Wir übernachten auf dem Campingplatz Murg, direkt am Walensee, wo auch das gesamte Symposium stattfindet:

Camping Murg
Strandbodenstrasse 16
CH-8877 Murg

Wir empfehlen, wenn irgendwie möglich, die Anreise am Vorabend (Donnerstag 18. September). Wir haben ab Donnerstagabend für die Dauer des Symposiums den gesamten Campingplatz reserviert, weshalb du nicht vorab separat beim Camping reservieren musst. Dennoch ist die Übernachtung nicht im Preis inbegriffen und du musst dich bei der Ankunft an der Rezeption registrieren und am Ende deinen Aufenthalt auf dem Campingplatz selbst bezahlen. Es gelten die normalen Tarife des Campingplatzes.

Infrastruktur:
Auf dem sehr schönen 3*-Campingplatz erwarten dich: Moderne und gepflegte Duschen, WCs, kostenloses WLAN, Strom (siehe auch Info unten), Geschirr- und Kleiderwaschbecken, eine kostenpflichtige Waschmaschine, Trockner und ein Café samt Kiosk. Dein Kajak und deine Ausrüstung kannst du neben deinem Zelt oder Campingmobil lagern.

Übernachtung mit Familie:
Es ist möglich, dass du mit deiner Familie anreist. In diesem Fall bitten wir dich, sie bei deiner Anmeldung zum Symposium zu registrieren. Vergiss nicht, auch für sie Essensbons (s.u.) zu reservieren. Angehörige, die nicht am Programm teilnehmen, bezahlen wie du den regulären Übernachtungspreis auf dem Camping.

Solltest du eine andere Unterkunft wünschen, steht es dir offen, selbständig eine solche zu suchen.

Verpflegung
Frühstück, Mittag- und Abendessen:
Das Frühstück wird durch den Camping organisiert.

Beim Mittag- sowie Abendessen hast du die Möglichkeit dich in unserem vegetarischen Foodtruck zu verpflegen.

Das Frühstück, sowie Mittag- und Abendessen sind nicht im Preis inbegriffen. Du kannst deine Essensbons bei deiner Anmeldung reservieren. Bei deiner Ankunft kannst du die Essensbons direkt vor Ort abholen und bezahlen.

Preise:
XXXXXXXX

Der Foodtruck steht uns von Donnerstagabend bis Sonntagmittag zur Verfügung. Natürlich steht es dir auch frei, dich komplett selbst zu verpflegen.

Getränke
Wasser steht dir während den Malzeiten frei zur Verfügung. Süssgetränke wie auch Alkohol erhältst du im Camping-Kiosk.
Anreise, Parkplätze & Logistik
Auto:
Murg ist mit dem Auto über die A3 zu erreichen. Die Anzahl der PKW-Parkplätze beim Camping ist begrenzt! Ist der Campingparkplatz voll, gibt es wenige Gehminuten vom Camping entfernt einen weiteren Parkplatz. Du kannst erst einmal in Ruhe zum Camping fahren und abladen, dort bekommst du weitere Infos wo du parken kannst.

Wir probieren Sammeltaxis zu organisieren und euch so zu vernetzen, dass ihr allenfalls gemeinsam an- und abreisen könnt. Falls du auf deinem Autodach einen freien Platz hast für ein weiteres Kajak, kannst du dies im Anmeldeformular vermerken. Ebenso falls du eine Mitfahrgelegenheit suchst.

Anders als für PKWs gibt es auf dem Campingplatz genügend Platz für Campingmobile.

ÖV:
Der Campingplatz Murg ist in wenigen Minuten vom Bahnhof Murg aus zu erreichen, weshalb die Anreise mit ÖV bestens funktioniert. Ein Kajak kannst du von uns mieten (s.u.).

Flugzeug:
Vom Flughafen Zürich aus gibt es den ganzen Tag über mehrere Zugverbindungen pro Stunde nach Murg. Die Fahrt dauert, je nach Verbindung, ca. 1.5 Stunden.
Registrierung bei Ankunft am Symposium
Registrierung:
Nebst der Anmeldung auf dem Campingplatz müssen sich alle bei ihrer Ankunft auch am Empfangsstand des Symposiums registrieren.

Kontrolle Kajak und Ausrüstung:
Bei der Registrierung musst du mit deiner Unterschrift bestätigen, dass du die unterstehenden Anti-Quagga-Massnahmen befolgt hast.
Kajak & Ausrüstung
Kajak & Paddel mieten:
Du hast die Möglichkeit, ein Kajak wie auch Grönlandpaddel von uns zu mieten. Die Kosten für die drei Tage sind 120 CHF. Vergiss nicht, dies bei deiner Anmeldung vorab anzugeben. Die Mietkosten werden dann auf deiner Rechnung aufgeführt werden.

Persönliche Ausrüstung:
Wassertemperaturen von um die 15°C sind wahrscheinlich. Es ist also wichtig, dass du mit angemessener Paddelbekleidung kommst: Mindestens Neopren-Longjohn, Fleece und Paddeljacke bzw. Tuilik, besser Trockenanzug plus evtl. eine Tuilik drüber.

Bitte denke auch daran, deinen Kopf und insbesondere deine Ohren zu schützen: Am besten mit Ohrenstöpseln und/oder einer dicken Neoprenhaube.

Schwimmweste:
Wir empfehlen eine Schwimmweste (PFD). Es besteht jedoch keine Tragepflicht.
Stopp Quagga!
Der Walensee gilt bislang als einer der letzten Seen der Schweiz, die noch nicht von der invasiven Quaggamuschel befallen sind. Einmal im See angekommen, breitet sich diese Muschel mit quasi viraler Geschwindigkeit aus und zerstört dabei ganze Ökosysteme und kritische Infrastruktur, wie z.B. Trinkwasserleitungen. Um ein Gewässer zu kontaminieren, genügt bereits etwas Wasser oder Schlamm, in dem sich die Larven der Muschel befinden. Es ist an uns, diese Katastrophe zu verhindern und alles zu tun, um den Walensee zu schützen. Deshalb gelten für die Teilnahme am Symposium mit dem eigenen Boot folgende Regeln:

  • Entferne sichtbares Pflanzenmaterial sowie beispielsweise Schlamm und Restwasser am Ursprungsgewässer.
  • Reinige dein Kajak anschliessend gründlich mit frischem Wasser. Am besten mit einem Hochdruckreiniger und Wasser mit einer Temperatur über 45 Grad. Achte darauf, dass das Schmutzwasser nicht in andere Gewässer gelangt.
  • Trockne deine Ausrüstung sowie dein Kajak anschliessend für mindestens vier Tage.

Du musst bei der Ankunft mit deiner Unterschrift bestätigen, dass du die oben beschriebenen Schritte durchgeführt hast.
Anmeldung, Teilnehmeranzahl, Deadline
Anmeldung:
Eine Anmeldung für das Symposium ist über die Website möglich. Die Anzahl Plätze ist auf 60 limitiert.

Teilnehmen können Personen über 16 Jahre. Mitreisende die selbst nicht am Symposium teilnehmen, müssen sich über das offizielle Anmeldeformular registrieren.
Weitere Informationen
Strom:
Bitte beachte, dass wir in der Schweiz andere Steckdosen als in Deutschland und in anderen Ländern Europas haben. Zweipolige Stecker aus dem Ausland (z.B. Deutschland) funktionieren i.d.R., für Schuko oder andere Stecker (UK usw.) benötigst du jedoch einen Adapter, den du dir am besten vorab besorgst.

Vignettenpflicht Schweizer Autobahnen (Maut)
Bitte vergiss nicht, vor der Grenzüberquerung in die Schweiz eine Vignette für die Schweizer Autobahnen zu lösen. Diese gibt es als Aufkleber (z.B. am Zoll und in Grenznahmen Autobahnraststätten) und online für 40 CHF. Sie ist ein ganzes Jahr gültig.

Roaminggebühren Schweiz:
Achtung, die Schweiz ist in den günstigen EU-Roamingmodellen vieler ausländischer Anbieter nicht enthalten. Bitte prüfe vor deiner Reise dein Abo und löse ggf. ein passendes Datenpaket für die Schweiz. Ansonsten stelle deine mobilen Daten ab, sobald du dich der Schweizer Grenze näherst, denn ansonsten erwarten dich blitzschnell sehr hohe Gebühren, selbst wenn dein Telefon nur im Hintergrund gerade ein Update macht. Auf dem Campingplatz hast du dann gratis WLAN.

Kajakwagen:

Auf dem Camping- bzw. Symposiumsgelände ist alles ist überschaubar und in Gehdistanz erreichbar. Auch die Einwasserungsstellen grenzen unmittelbar an den Camping an. Es ist trotzdem eventuell eine gute Idee, einen Kajakwagen mitzubringen.

Länderflagge:
Möchtest du deine Landesflagge mitbringen? Wir hängen sie neben unsere.

Preise

Regulär: 500 CHF*
Social: 300 CHF*
Soli: 600 CHF*

*Du bestimmst selbst, welchen Preis du bezahlst:


Der reguläre Preis für die Teilnahme am Symposium beträgt 500 CHF. Basierend auf der Annahme, dass die meisten Leute diesen Preis bezahlen, haben wir unsere Kalkulation für die Veranstaltung gemacht.

Für Geringverdienende, oder Leute, die aus Ländern kommen, in denen man deutlich weniger verdient als beispielsweise in der Schweiz, in Österreich oder in Deutschland, bieten wir die Möglichkeit an, den Social-Tarif zu wählen.

Dir geht es finanziell gut, du möchtest das Symposium unterstützen bzw. jemandem die Teilnahme ermöglichen, der es zur Zeit vielleicht etwas schwieriger hat oder der aus einem Land kommt, in dem man viel weniger verdient als in deinem? Dann freuen wir uns, wenn du den Solipreis wählst.

JETZT BUCHEN
JETZT BUCHEN
Stacks Image 5
Stacks Image 7
<< Zurück in den Salty Cosmos <<